Regularien
Anmeldung/Abmeldung
Sie müssen sich bis Sa., 25.04.2013 für die Vorlesung 'Nebenläufige Programmierung' und die Tutorien angemeldet haben. Sie können sich, bei Bedarf, vor dem 25.05.2013 schadlos wieder abmelden. Tutorien werden Mittwochs angeboten, die Teilnahme ist freiwillig.
Leistungsüberprüfungen
Im Folgenden erfahren Sie
- die Regeln zur Zulassung zu den Klausuren,
- die Regeln zum Bestehen dieser Veranstaltung,
- die Regeln zur Notenberechnung,
- die Organisation der Tutorien,
- diverse andere nützliche Informationen zum Ablauf.
Es werden zwei reguläre Klausuren stattfinden: die Zwischen- und die Endklausur. Außerdem gibt es je eine Wiederholungsklausur für jede der beiden regulären Klausuren. Die Klausuren haben jeweils eine Länge von 60 Minuten. Die Termine der Klausuren, der Vorlesungen, und der Tutorien entnehmen Sie bitte dem Terminkalender in unserem mCMS.
Struktur des Moduls
Das Modul besteht aus
- einem praktischen Projekt, welches gegen Ende des Semesters stattfindet, und
- einem zeitlich vorgelagerten Vorlesungsteil. Dieser Teil umspannt 17+1 Vorlesungen, wobei die letzte sich weiterführenden Themen widmet sowie der Ausgestaltung des praktischen Projektes dient.
Jeweils zwei aufeinanderfolgende der 17 Vorlesungen sind als eine Einheit zu betrachten, bis auf die letze Einheit, die drei Einheiten umspannt. In jeder dieser Einheiten werden Ihnen bis zu drei Kernaspekte vermittelt. Zu jedem Kernaspekt werden 1-2 Aufgaben auf Aufgabenblättern ausgegeben, mit denen Sie Kompetenz in den jeweiligen Aspekt nachweisen können. Ihre Kompetenz wird für jeden Kernaspekt in Punkten gemessen:
- 0 Punkte (Kompetenz nicht ausreichend),
- 1 Punkt (Kompetenz sollte bis zur Klausur verbessert werden),
- 2 Punkte (Kompetenz augenscheinlich ausreichend).
Insgesamt gibt es demnach 48 Punkte auf die Aufgaben. Um die Vorlesung erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie mindestens 24 Punkte erreichen, und das praktische Projekt erfolgreich absolvieren. Die Kernaspekte werden in den Tutorien geübt, auf der Basis der Trainingsblätter, die Ihnen jeweils vorab zur Verfügung stehen. Die Aufgabenblätter werden im Anschluss an jedes Tutorium veröffentlicht. Sie haben mindestens 6 Tage, die Aufgaben zu bearbeiten und deren Lösung einzureichen.
Darüberhinaus steht Ihnen frei, bereits vor den jeweiligen Tutorien Kompetenz in einzelnen oder allen aktuellen Kernaspekten nachzuweisen, indem Sie jeweils an einem Freiversuch teilnehmen. Diese Freiversuche sind kleine schriftliche Tests, die unmittelbar vor den jeweiligen Tutorien stattfinden. Sie bestehen aus in der Regel drei Teilen. Ein Erfolg in einem Freiversuch setzt gewöhnlich voraus, dass Sie sich die Kernaspekte anhand der Trainingsaufgaben selbständig erarbeiten, da die Freiversuche vor den jeweiligen Tutorien stattfinden. Zu Verdeutlichung betrachten wir die Einheit 1-2.
- Die Vorlesungen 1 und 2 der Einheit 1-2 finden am 20. und 21. April statt.
- Das Trainingsblatt 1-2 wird am 23. April ausgegeben.
- Der Freiversuch 1-2 findet am 29. April vor dem Tutorium 1-2 statt.
- Das Tutorium 1-2 findet am 29. April statt.
- Am 30. April wird das Aufgabenblatt 1-2 ausgegeben.
- Am 06. Mai wird Ihre Lösung des Aufgabenblattes 1-2 erwartet.
Beachten Sie, dass sich die Einheiten zeitlich überschneiden. So beginnt beispielsweise Einheit 3-4 am 27. April mit Vorlesung 3.
Aufgaben/Aufgabenblätter
Spätestens am Abend des Donnerstags nach einem Tutorium werden Aufgabenblätter ausgegeben, mit in der Regel jeweils drei Aufgaben. Alle Aufgaben, die nicht schon durch den Freiversuch abgedeckt sind, werden von Ihnen bearbeitet und deren Lösungen bis zum darauffolgenden Mittwoch, spätestens 23:59 Uhr eingereicht. Um gewertet werden zu können, muss die Lösung eines Aufgabenblattes im Format PDF oder TXT eingereicht werden. Für jede bearbeitete Aufgabe können 0,1 oder 2 Punkte erreicht werden. Ihre Lösung ist im mCMS hochzuladen. Die Möglichkeit, die Lösung abzugeben endet automatisch um 23:59 Uhr des jeweiligen Tages.
Lösungen, die obige Bedingungen nicht erfüllen, werden mit 0 Punkten bewertet. Plagiarismus wird mit dem Ausschluss aus der Vorlesung und Meldung an den Prüfungssausschuss geahndet. Wir setzen automatisierte Plagiarismus-Prüfer ein.
Freiversuche/"Freischuss"
Kurz vor den jeweiligen Tutorien, bekommt jeder Student die Möglichkeit, sich durch einen Freiversuch vom Bearbeiten des kommenden Aufgabenblattes ganz oder teilweise zu befreien. Dieser Freiversuch findet in Form eines kleinen Tests über die aktuellen Kernaspekte statt. Für jede Aufgabe können Sie entweder 0, 1 oder 2 Punkte erreichen.
Training/Trainingsblätter
Trainingsblätter werden nach den jeweiligen Vorlesungen einer Einheit spätestens am Abend des Donnerstags ausgegeben, der dem entsprechendem Tutorium vorangeht. Sie dienen dem Üben und Verstehen des Stoffes, sowie dem eigenständigen Erarbeiten der Kernaspekte. Im Allgemeinen haben Sie eine Woche Zeit, ein Trainingsblatt selbständig zu bearbeiten.
Einsicht
Es wird empfohlen, Einsicht in die korrigierten Freiversuche und Lösungen der Aufgaben zu nehmen. Dafür besteht an jedem Donnerstag von 12:30 bis 14:10 Uhr die Möglichkeit in Seminarraum 015 (E1 3).
Office Hours
Montags und Dienstags gibt es im Zeitraum von 12:30 bis 14:00 Uhr Office Hours. Hier können Sie mit anwesenden Tutoren inhaltliche Fragen diskutieren. Zu diesen Zeitpunkten besteht keine Möglichkeit zur Einsicht in die korrigierten Freiversuche und Lösungen der Aufgaben. Die Office Hours finden in Seminarraum 015 (E1 3) statt.
Organisation der Tutorien
Es gibt eine feste Zuordnung eines jeden Teilnehmers zu einem Zeitslot, nicht aber zu einem spezifischen Tutorium. Stattdessen werden in jedem Zeitslot zeitlich parallel 3 Tutorien in 2 Kategorien angeboten, um jeden Studenten entsprechend seines individuellen Kenntnisstandes zu fördern. Die Kategorien sind (aufsteigend nach Kenntnisstand sortiert): L(ernen) - V(ertiefen) - V(ertiefen). Die jeweilige Kategorie kann von jedem Studenten wöchentlich frei gewählt werden. Dabei können die soeben erfolgten Freischüsse als
individueller Anhaltspunkt dienen.
In den Tutorien werden die aktuell relevanten Themen anhand der Trainingsblätter behandelt, und die Kernaspekte erarbeitet bzw gefestigt. Außerdem können aktuelle Themen aus den Vorlesungen besprochen werden.
Praktisches Programmierprojekt
Sie werden in Teams von jeweils zwei Personen (mit bei Bedarf genau einer Ausnahme) ein praktisches Programmierprojekt (Implementierung) lösen. Das Programmierprojekt wird in den letzten Tutorien und Trainingsblättern vorbereitet. Für das eigentliche Programmierprojekt haben Sie nach Ende der Vorlesung etwa 10 Tage Zeit. Die genauen Termine finden Sie rechtzeitig auf der Kurshomepage. Das Programmierprojekt wird entweder mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Eine Bewertung mit "bestanden" setzt voraus, dass Ihre Implementierung eine Reihe von Ihnen bekannten, aber auch Ihnen unbekannten Tests besteht. Nach Abgabe des Projekts müssen Sie zusätzlich eine kurze persönliche Abnahme des Projektes bestehen. Weitere Details folgen mit Ausgabe des praktischen Programmierprojektes.
Sofern Sie das Praktische Programmierprojekt im Vorjahr (2014) bestanden haben, können Sie eventuell dieses in diesem Jahr einbringen. Schreiben Sie bitte dazu (rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist des Projekts) eine e-Mail an Thilo und fragen Sie nach, ob diese Regelung auf Sie zutrifft. Eventuell im letzten Jahr erhaltene Boni zählen in diesem Jahr nicht.
Punkte und Klausurzulassung
Für den erfolgreichen Nachweis der Kompetenz bezüglich eines Kernaspektes (entweder durch die Bearbeitung der entsprechenden Aufgabe oder durch Freiversuch) gibt es 1 oder 2 Punkte. Insgesamt können so 48 Punkte erreicht werden. Sie sind zu den Klausuren zugelassen, wenn Sie das Praktische Projekt bestehen, sowie insgesamt mindestens 24 Punkte in den wöchentlichen Aufgabenblättern erreicht haben.
Um zu den Nachklausuren zugelassen zu werden, muss zusätzlich mindestens eine der beiden Klausuren bestanden sein. Es wird zwei Versionen der Nachklausur geben: eine, die den Stoff der Mittelklausur prüft und eine, die den Stoff der Endklausur prüft. Wenn Sie nur eine der beiden Klausuren bestanden haben, dann können Sie nur die Version der Nachklausur schreiben, die Sie nicht bestanden haben. Haben Sie beide Klausuren bestanden, so können Sie nach eigener Wahl eine Version der Nachklausur schreiben, oder auch beide. In beiden Fällen ersetzen die Noten der Nachklausuren die Noten der Klausuren, die den selben Stoff abprüfen, sofern eine Verbesserung vorliegt.
Einhaltung der Deadlines/Korrekte Abgaben
Alle im mCMS angegebenen Deadlines für Abgaben aller Art sind harte Fristen. Sollten Sie eine oder mehrere dieser Fristen verpassen, können Sie die Punkte für die entsprechende(n) Abgabe(n) nicht mehr bekommen. Außerdem können wir im Fall von falschen Dateien, die hochgeladen werden (z.B. die Abgabe der Vorwoche), keine korrigierte Abgabe nach Ablauf der Frist annehmen. Achten Sie vor allem bei der Abgabe des Projektes darauf, dass die korrekte Datei rechtzeitig hochgeladen ist. Die Abgabe schließt automatisch.
Was Sie aber im Fall einer verpassten Deadline tun können (und auch sollten) ist, Ihre Abgabe per e-Mail an Thilo zu schicken. Die Abgabe wird dann ganz normal begutachtet (aber nicht gewertet), Sie bekommen per Mail die Anzahl der Punkte mitgeteilt, die Sie bekommen hätten und Sie können Einsicht in Ihre Abgabe nehmen.
Bestehen der Vorlesung
Die Vorlesung gilt als bestanden, wenn die Zwischenklausur oder ihre Wiederholung bestanden wurde sowie ebenfalls die Hauptklausur oder ihre Wiederholung bestanden wurde. Es können nur Klausuren bestanden werden, zu denen Sie auch zugelassen sind.
Bonus
Die Autoren der fünf Prozent besten Programmierprojekte erhalten einen zusätzlichen Bonus von 0.3.
Endnote
Ihre Endnote ergibt sich aus den Ergebnissen der beiden Klausuren plus des eventuellen Bonus.